TABEA e.V. bietet ein vom Senat gefördertes Projekt an. TABEA e.V. ist eine Beratungsstelle, Akademie und (Kinder-)Hospizdienst.
Pädagoginnen mit Zusatzqualifikation zur Sterbe- und Trauerbegleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bieten ein kostenfreies Beratungsgespräch vor Ort in der Schule an.
Im Fokus stehen Entlastung, Beratung und Orientierung für den Schüler/die Schülerin und nach Bedarf die Vermittlung von spezifischen Hilfen.
Kostenfrei für Schüler/innen
- Beratung von Schüler/innen, die um ein Familienmitglied trauern*
- Beratung von Schüler/innen mit einem sterbenden Familienmitglied*
- Vermittlung von spezifischen Hilfen
*Auf Wunsch des Schülers/der Schülerin im Beisein von Eltern oder Lehrer/innen
Gegen Aufwandsentschädigung
- Seminartage für Schulklassen zu „Sterben-Tod-Trauer“
- Schulung für Lehrer/innen „Kinder in Verlustsituationen begleiten“
Das Angebot richtet sich an interessierte Schüler/innen, Lehrer/innen und Familien.
Weitere Informationen über den TABEA e.V. und das Schulprojekt finden Sie in den anhängenden Flyern oder im Internet unter www.TABEA-eV.de. Gern erreichen Sie uns bei Fragen oder Wünschen rund um unser Schulprojekt oder für Anmeldungen telefonisch (030.495 57 47) oder per Mail (
Ansprechpartnerinnen: Annette Dobroschke-Bornemann, Leiterin TABEA e.V., Dipl.-Päd. Monica Blau, Team TABEA e.V.
Telefonische Notdienste
Kindernotdienst Tel. 610061
Jugendlichennotdienst Tel. 610062
Mädchennotdienst Tel. 610063
Kinderschutz Tel. 610064
Berliner Notdienst Kinderschutz
Förderschwerpunkte in Berlin
In Berlin gibt es folgende Förderschwerpunkte
89 öffentliche Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt
- Förderschwerpunkt „Sehen“ (2 Schulstandorte)
- Förderschwerpunkt „Hören“ (3 Schulstandorte)
- Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“ (6 Schulstandorte)
- Förderschwerpunkt „Sprache“ (11 Schulstandorte)
- Förderschwerpunkt „Lernen“ (43 Schulstandorte)
- Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ (16 Schulstandorte)
- Förderschwerpunkt „Emotionale und soziale Entwicklung“ (2 Schulstandorte - ehemalige Heimschulen)
- Förderschwerpunkt „Autistische Behinderung“ (2 Auftragsschulen)
- Förderschwerpunkt „Langfristige Erkrankungen, Hausunterricht“ (Schulen in Krankenanstalten/ 4 Klinikschulen)
7 private Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt
- Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“ (1 Schulstandort)
- Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ (3 Schulstandorte)
- Förderschwerpunkt „Lernen“ (1 Schulstandort)
- Förderschwerpunkt „Langfristige Erkrankungen, Hausunterricht“ (1 Schulstandort)
- Sonstige Förderschwerpunkte (1 Schulstandort)
Infoseiten der Senatsverwaltung zum Thema sozialpädagogische Förderung
http://www.berlin.de/sen/bildung/foerderung/sonderpaedagogische_foerderung/
Wichtiges aktuelle Thema im Bereich Kinder mit besonderen Förderschwerpunkte ist Inklusion
Siehe dazu auch die Extrainfos zu Inklusion unter Themen auf dieser Seite unter:
http://www.leaberlin.de/web/index.php/inklusion
Weitere Links zu allgemeinen Informationen zu Inklusiver Schule in Berlin unter:
http://www.berlin.de/sen/bildung/bildungspolitik/inklusive-schule/
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/inklusion.html
Liste der Schulen mit Förderschwerpunkt "Lernen"
SchulNr | Schulname | Schulzweig | Bezirk | Ortsteil |
---|---|---|---|---|
08S01 | Adolf-Reichwein-Schule | Förderschwerp."Lernen" | Neukölln | Neukölln |
09S02 | Grüne-Trift-Schule | Förderschwerp."Lernen" | Treptow-Köpenick | Köpenick |
08S06 | Hans-Fallada-Schule | Förderschwerp."Lernen" | Neukölln | Neukölln |
08S03 | Herman-Nohl-Schule | Förderschwerp."Lernen" | Neukölln | Britz |
12S03 | Lauterbach-Schule | Förderschwerp."Lernen" | Reinickendorf | Märkisches Viertel |
12S03 | Lauterbach-Schule | Grundschule | Reinickendorf | Märkisches Viertel |
06S04 | Paul-Braune-Schule | Förderschwerp."Lernen" | Steglitz-Zehlendorf | Lichterfelde |
06S04 | Paul-Braune-Schule | Grundschule | Steglitz-Zehlendorf | Lichterfelde |
02S05 | Paul-Dohrmann-Schule | Förderschwerp."Lernen" | Friedrichshain-Kreuzberg | Kreuzberg |
05S02 | Paul-Moor-Schule | Förderschwerp."Lernen" | Spandau | Wilhelmstadt |
04S01 | Peter-Jordan-Schule | Förderschwerp."Lernen" | Charlottenburg-Wilmersdorf | Charlottenburg |
04S01 | Peter-Jordan-Schule | Übrige Förderschwerpunkte | Charlottenburg-Wilmersdorf | Charlottenburg |
04S01 | Peter-Jordan-Schule | Grundschule | Charlottenburg-Wilmersdorf | Charlottenburg |
07S01 | Prignitz-Schule | Förderschwerp."Lernen" | Tempelhof-Schöneberg | Schöneberg |
07S01 | Prignitz-Schule | Grundschule | Tempelhof-Schöneberg | Schöneberg |
12S02 | Richard-Keller-Schule | Förderschwerp."Lernen" | Reinickendorf | Hermsdorf |
09S05 | Schule am Altglienicker Wasserturm | Förderschwerp."Lernen" | Treptow-Köpenick | Altglienicke |
03S06 | Schule am Birkenhof | Förderschwerp."Lernen" | Pankow | Französisch Buchholz |
11S08 | Schule Am Breiten Luch | Förderschwerp."Lernen" | Lichtenberg | Neu-Hohenschönhausen |
11S02 | Schule am Fennpfuhl | Förderschwerp."Lernen" | Lichtenberg | Fennpfuhl |
02S01 | Schule am Friedrichshain | Förderschwerp."Lernen" | Friedrichshain-Kreuzberg | Friedrichshain |
02S01 | Schule am Friedrichshain | Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben | Friedrichshain-Kreuzberg | Friedrichshain |
02S01 | Schule am Friedrichshain | Übrige Förderschwerpunkte | Friedrichshain-Kreuzberg | Friedrichshain |
02S01 | Schule am Friedrichshain | Grundschule | Friedrichshain-Kreuzberg | Friedrichshain |
10S10 | Schule am grünen Stadtrand | Förderschwerp."Lernen" | Marzahn-Hellersdorf | Marzahn |
05S01 | Schule am Grüngürtel | Förderschwerp."Lernen" | Spandau | Spandau |
08S05 | Schule am Hasenhegerweg | Förderschwerp."Lernen" | Neukölln | Buckow |
09S01 | Schule am Plänterwald | Förderschwerp."Lernen" | Treptow-Köpenick | Plänterwald |
10S07 | Schule am Rosenhain | Förderschwerp."Lernen" | Marzahn-Hellersdorf | Hellersdorf |
03S01 | Schule am Senefelderplatz | Übrige Förderschwerpunkte | Pankow | Prenzlauer Berg |
03S01 | Schule am Senefelderplatz | Förderschwerp."Lernen" | Pankow | Prenzlauer Berg |
01S01 | Schule am Zille-Park | Förderschwerp."Lernen" | Mitte | Mitte |
08S04 | Schule am Zwickauer Damm | Förderschwerp."Lernen" | Neukölln | Rudow |
03S07 | Schule an der Heide | Förderschwerp."Lernen" | Pankow | Niederschönhausen |
11S10 | Schule an der Malchower Aue | Förderschwerp."Lernen" | Lichtenberg | Neu-Hohenschönhausen |
11S01 | Schule an der Victoriastadt | Förderschwerp."Lernen" | Lichtenberg | Rummelsburg |
03S11 | Schule im Komponistenviertel | Förderschwerp."Lernen" | Pankow | Weißensee |
12S01 | Stötzner-Schule | Förderschwerp."Lernen" | Reinickendorf | Wittenau |
01S03 | Wilhelm-Busch-Schule | Förderschwerp."Lernen" | Mitte | Gesundbrunnen |
Liste der Schulen mit Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung"
SchulNr | Schulname | Schulzweig | Bezirk | Ortsteil |
---|---|---|---|---|
09S03 | Albatros-Schule | Förderschwerp."Geistige Entwicklung" | Treptow-Köpenick | Oberschöneweide |
04S02 | Arno-Fuchs-Schule | Förderschwerp."Geistige Entwicklung" | Charlottenburg-Wilmersdorf | Charlottenburg |
01S07 | Charlotte-Pfeffer-Schule | Förderschwerp."Geistige Entwicklung" | Mitte | Mitte |
04S06 | Finkenkrug-Schule | Förderschwerp."Geistige Entwicklung" | Charlottenburg-Wilmersdorf | Wilmersdorf |
02S02 | Gustav-Meyer-Schule | Förderschwerp."Geistige Entwicklung" | Friedrichshain-Kreuzberg | Kreuzberg |
03S03 | Helene-Haeusler-Schule | Förderschwerp."Geistige Entwicklung" | Pankow | Prenzlauer Berg |
07S04 | Marianne-Cohn-Schule | Förderschwerp."Geistige Entwicklung" | Tempelhof-Schöneberg | Tempelhof |
11S12 | Nils-Holgersson-Schule | Förderschwerp."Geistige Entwicklung" | Lichtenberg | Friedrichsfelde |
03S08 | Panke-Schule | Förderschwerp."Geistige Entwicklung" | Pankow | Niederschönhausen |
06P07 | Parzival-Schule | Förderschwerp."Geistige Entwicklung" | Steglitz-Zehlendorf | Zehlendorf |
06S03 | Peter-Frankenfeld-Schule | Förderschwerp."Geistige Entwicklung" | Steglitz-Zehlendorf | Lankwitz |
08S07 | Schule am Bienwaldring | Förderschwerp."Geistige Entwicklung" | Neukölln | Buckow |
05S03 | Schule am Gartenfeld | Förderschwerp."Geistige Entwicklung" | Spandau | Haselhorst |
10S08 | Schule am Mummelsoll | Förderschwerp."Geistige Entwicklung" | Marzahn-Hellersdorf | Hellersdorf |
10S04 | Schule am Pappelhof | Förderschwerp."Geistige Entwicklung" | Marzahn-Hellersdorf | Biesdorf |
12S04 | Schule am Park | Förderschwerp."Geistige Entwicklung" | Reinickendorf | Wittenau |
07S03 | Steinwald-Schule | Förderschwerp."Geistige Entwicklung" | Tempelhof-Schöneberg | Marienfelde |
03P11 | Stephanus-Schule | Förderschwerp."Geistige Entwicklung" | Pankow | Weißensee |
Liste der Schulen mit Förderschwerpunkt "Lernen und geistige Entwicklung"
SchulNr | Schulname | Schulzweig | Bezirk | Ortsteil |
---|---|---|---|---|
06S01 | Pestalozzi-Schule | Grundschule | Steglitz-Zehlendorf | Zehlendorf |
06S01 | Pestalozzi-Schule | Förderschwerp."Geistige Entwicklung" | Steglitz-Zehlendorf | Zehlendorf |
06S01 | Pestalozzi-Schule | Förderschwerp."Lernen" | Steglitz-Zehlendorf | Zehlendorf |
06P08 | Sancta-Maria-Schule der Hedwigschwestern | Förderschwerp."Lernen" | Steglitz-Zehlendorf | Nikolassee |
06P08 | Sancta-Maria-Schule der Hedwigschwestern | Förderschwerp."Geistige Entwicklung" | Steglitz-Zehlendorf | Nikolassee |
Liste der Schulen mit den übrigen Förderschwerpunkten
SchulNr | Schulname | Schulzweig | Bezirk | Ortsteil |
---|---|---|---|---|
09S04 | Ahorn-Schule | Übrige Förderschwerpunkte | Treptow-Köpenick | Friedrichshagen |
09S04 | Ahorn-Schule | Grundschule | Treptow-Köpenick | Friedrichshagen |
01S06 | Albert-Gutzmann-Schule | Übrige Förderschwerpunkte | Mitte | Gesundbrunnen |
01S06 | Albert-Gutzmann-Schule | Grundschule | Mitte | Gesundbrunnen |
05P04 | August-Hermann-Francke-Schule | Förderschwerp."Geistige Entwicklung" | Spandau | Hakenfelde |
05P04 | August-Hermann-Francke-Schule | Übrige Förderschwerpunkte | Spandau | Hakenfelde |
02S04 | Bernhard-Rose-Schule | Übrige Förderschwerpunkte | Friedrichshain-Kreuzberg | Friedrichshain |
02S04 | Bernhard-Rose-Schule | Grundschule | Friedrichshain-Kreuzberg | Friedrichshain |
06P09 | Caroline-von-Heydebrand-Schule | Übrige Förderschwerpunkte | Steglitz-Zehlendorf | Zehlendorf |
04S07 | Comenius-Schule | Übrige Förderschwerpunkte | Charlottenburg-Wilmersdorf | Wilmersdorf |
04S07 | Comenius-Schule | Grundschule | Charlottenburg-Wilmersdorf | Wilmersdorf |
04S07 | Comenius-Schule | Förderschwerp."Lernen" | Charlottenburg-Wilmersdorf | Wilmersdorf |
04S07 | Comenius-Schule | Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben | Charlottenburg-Wilmersdorf | Wilmersdorf |
12P06 | Elisabethstift-Schule | Übrige Förderschwerpunkte | Reinickendorf | Hermsdorf |
04S03 | Helen-Keller-Schule | Übrige Förderschwerpunkte | Charlottenburg-Wilmersdorf | Westend |
04S03 | Helen-Keller-Schule | Grundschule | Charlottenburg-Wilmersdorf | Westend |
07P06 | Katholische Schule Sankt Hildegard | Übrige Förderschwerpunkte | Tempelhof-Schöneberg | Marienfelde |
02S06 | Liebmann-Schule | Grundschule | Friedrichshain-Kreuzberg | Kreuzberg |
10S11 | Marcana-Schule | Übrige Förderschwerpunkte | Marzahn-Hellersdorf | Marzahn |
10S11 | Marcana-Schule | Grundschule | Marzahn-Hellersdorf | Marzahn |
02S03 | Margarethe-von-Witzleben-Schule | Übrige Förderschwerpunkte | Friedrichshain-Kreuzberg | Friedrichshain |
02S03 | Margarethe-von-Witzleben-Schule | Grundschule | Friedrichshain-Kreuzberg | Friedrichshain |
03S10 | Marianne-Buggenhagen-Schule | Übrige Förderschwerpunkte | Pankow | Buch |
03S10 | Marianne-Buggenhagen-Schule | Grundschule | Pankow | Buch |
11S04 | Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule | Übrige Förderschwerpunkte | Lichtenberg | Friedrichsfelde |
11S04 | Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule | Grundschule | Lichtenberg | Friedrichsfelde |
04S04 | Reinfelder-Schule | Übrige Förderschwerpunkte | Charlottenburg-Wilmersdorf | Westend |
04S04 | Reinfelder-Schule | Grundschule | Charlottenburg-Wilmersdorf | Westend |
08S08 | Schilling-Schule | Übrige Förderschwerpunkte | Neukölln | Britz |
08S08 | Schilling-Schule | Grundschule | Neukölln | Britz |
11S05 | Schule am grünen Grund | Übrige Förderschwerpunkte | Lichtenberg | Lichtenberg |
11S05 | Schule am grünen Grund | Grundschule | Lichtenberg | Lichtenberg |
05S04 | Schule am Stadtrand | Übrige Förderschwerpunkte | Spandau | Falkenhagener Feld |
05S04 | Schule am Stadtrand | Grundschule | Spandau | Falkenhagener Feld |
04P27 | Schule am Westend | Übrige Förderschwerpunkte | Charlottenburg-Wilmersdorf | Westend |
03S09 | Schule an der Strauchwiese | Übrige Förderschwerpunkte | Pankow | Pankow |
03S09 | Schule an der Strauchwiese | Grundschule | Pankow | Pankow |
08S09 | Schule an der Windmühle | Übrige Förderschwerpunkte | Neukölln | Buckow |
08S09 | Schule an der Windmühle | Grundschule | Neukölln | Buckow |
01S05 | Schule in der Charité | Übrige Förderschwerpunkte | Mitte | Wedding |
01S05 | Schule in der Charité | Grundschule | Mitte | Wedding |
11S06 | Selma-Lagerlöf-Schule | Übrige Förderschwerpunkte | Lichtenberg | Fennpfuhl |
11S06 | Selma-Lagerlöf-Schule | Grundschule | Lichtenberg | Fennpfuhl |
02P08 | Sonderschule mit dem Förderschwerpunkt "Körperliche und motorische Entwicklung" | Übrige Förderschwerpunkte | Friedrichshain-Kreuzberg | Kreuzberg |
12S05 | Wiesengrund-Schule | Übrige Förderschwerpunkte | Reinickendorf | Hermsdorf |
12S05 | Wiesengrund-Schule | Grundschule | Reinickendorf | Hermsdorf |
Die Benutzung von Computern, Internet und Medien an den Berliner Schulen spiegelt nicht die Bedeutung dieser Technologien in der Gesellschaft und der Berufswelt wieder*).
Um diesen Rückstand aufzuholen fordern wir
individuelle Schüler- und Lehrerarbeitsplätze.
Phase 1: Strom, IT-Infrastruktur
Die baulichen Voraussetzungen für die Installation der technischen Infrastruktur an den Schulen sind flächendeckend zu schaffen. Das beinhaltet die Legung von Kabeln für Strom- und IP Netzwerken sowie die Bereitstellung von Anschlüssen und die Schaffung von räumlichen Voraussetzungen für die Installation und den Betrieb von IT-Infrastruktur und Arbeitsplätzen und nicht nur zur Sicherung des Betriebs von elektronischen Tafeln.
Phase 2: Hardware und Software
Die Ausstattung der Schulen bezüglich der IT Infrastruktur zur mediengestützten individuellen Förderung und Zusammenarbeit sind zu verbessern. Dies beinhaltet die Bereitstellung von Geräten für individuelle Nutzung von Lernsoftware und die Benutzung des Internets zu pädagogischen Zwecken.
Phase 3: Umsetzung pädagogischer Konzepte und Evaluierungsprozess
Die betreute und konsequente Umsetzung der bereits für IT-Anwendungen und zur Vermittlung von Medienbildung entwickelten Rahmenpläne und Medienkonzepte sowie die Evaluierung derselben.
Verbesserung Lehrerkompetenz für die pädagogischen IT-Nutzung im Unterricht
Die Ausbildung und den Wissenstand der verantwortlichen Lehr- und Erziehungskräfte durch verpflichtende Nachschulungen a l l e r (also 100% der tätigen Lehrkräfte - Lehrer, Erzieher, Vertretungskräfte, Referendare etc.) in den nächsten zwei Jahren auf ein einheitliches Niveau zu bringen. Durch regelmäßige Fortbildungen soll nach diesen 2 Jahren das Wissen der Lehrer um aktuelle Entwicklungen und deren Auswirkungen auf ihren Unterricht und ihrer Möglichkeiten diese für ihre pädagogischen Zwecke zu nutzen, aufrechterhalten werden. Sie sollen in der Lage sein, die pädagogischen Anforderungen der Rahmenlehrpläne zu erfüllen, die Anforderungen an entsprechende IT-Infrastrukturen zu formulieren und zusammen mit IT-Fachkräften entsprechende Lösungen zu entwickeln und dann kompetent zu benutzen.
Verbesserung der universitäre Ausbildung zur pädagogischen IT-Nutzung
Verbindliche Kurse in der Lehrerausbildung zur pädagogischen IT-Nutzung
Verbesserung der Organisation und Professionalisierung der Schulprozesse im Alltag der IT-Nutzung
Die Organisation der Schulen ist dahingehend zu verändern, dass dafür Sorge getragen wird,
- Die aktuelle Situation zum Betrieb der IT-Infrastrukturen zu analysieren und zu verbessern.
- Die Zusammenarbeit der Lehr- und Erziehungskräfte durch die Nutzung der IT Infrastruktur zu verbessern.
- Organisatorische Prozessen transparenter mithilfe von IT-Infrastrukturen zu gestalten.
- Vorgeschlagen wird die Gründung von Medienkommissionen bestehend aus Schülern, Lehrern, Eltern und Coaches, die Umsetzung der Medienkonzepte vorantreiben. o Erweiterungen der Ermäßigungsstunden für den Medienbeauftragten an der jeweiligen Schule auf eine halbe Stelle, damit er die Fachbereiche bei der pädagogischen Arbeit und dafür geeigneten Mediennutzung berät und die Konzepte auf den Fachbereichskonferenzen vorstellt. Er informiert in der GK mindestens 1x pro Jahr über die aktuellen Entwicklungen.
Einrichtung Runder Tisch „Medienbildung/Medienausstattung in Berliner Schulen“
Die hier geforderten Maßnahmen und Veränderungen erfordern einen ständigen Dialog auch auf politischer und Verwaltungsebene. Politik, Verwaltung und Experten müssen die Wandlungen der schulischen Informationsgesellschaft ständig begleiten und die Rahmenbedingungen ständig anpassen können. Dazu ist ein kontinuierlicher Austausch über den Sachstand an den Schulen erforderlich, um geeignete Maßnahmen zur Abhilfe zu ergreifen. Die vom Runden Tisch vorgeschlagenen Maßnahmen zur Verbesserung sind verbindlich und in den Schulen umgehend umzusetzen.
_________________________
*) Besonders eingeschränkt ist die Möglichkeit Hausaufgaben bereits in der Schule auf einem Computer zu machen, dies nutzen nur 6,7 % der deutschen Schüler, während es 18,1 % der Schüler im OECD-Durchschnitt sind.
1. Wettbewerbsfähigkeit der Gymnasien sichern
Das Gymnasium muss als Schulformvorbehaltlos von den politisch Verantwortlichen anerkannt und aktiv befürwortet und unterstützt werden. Seine pädagogische, organisatorische und bauliche Weiterentwicklung an die heutigen Anforderungen muss wie in den anderen Oberschulen selbstverständlich sein.
2. Adäquate Ausstattung und Qualitätsentwicklung
Für alle öffentlichen Schulen in Berlin muss sich der Senat verantwortlich fühlen. Dies schließt die aktive Unterstützung der Schulentwicklung und Profilbildung ebenso ein wie Sanierung von Schulgebäuden und (real verfügbarer!) Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer.
Eine gleichmäßige Ausstattung aller öffentlichen Schulen mit den notwendigen Funktionsstellen hätte längst erfolgen müssen und ist dringlich. Sie ist sachgerecht nicht ohne zusätzliche Haushaltsmittel möglich. Die notwendige Nachbesserung in den integrierten Sekundarschulen und Grundschulen kann nicht „kostenneutral“ durch die rasche Einsparung von z.B. möglichst vielen A 15- Stellen in den Gymnasien realisiert werden, ohne diese Schulen in ihrer Funktion markant zu beeinträchtigen. Insbesondere die geplante Einsparung bei den Pädagogischen Koordinatoren wird deutliche Schwierigkeiten bei den Schülerinnen und Schülern zur Folge haben, denn die Schüler und Schülerinnen sind darauf eingestellt, dass diese Koordinatoren sie durch die vielen Vorschriften erfolgreich durch das Abitur lotsen.
3. MSA am Gymnasium abschaffen oder neu organisieren
Der Mittlere Schulabschluss (MSA) in Klasse 10 ist als Prüfung zum Abgang von der Schule grundsätzlich vernünftig. Das Gymnasium als Schulform mit einer Oberstufe hat als Schulziel das Abitur. Hier ist eine Zwischenprüfung eigentlich überflüssig. Bis auf die Präsentationsaufgabe ist der MSA in seiner jetzigen Form auch keine geeignete Vorübung zum Abitur.
Im Gymnasium ist aufgrund der Schulzeitverkürzung auf eine 12-jährige Schulzeit bis zum Abitur das 10. Schuljahr zusätzlich auch die Vorbereitung auf das Kurssystem in der Oberstufe. In allen Schulen mit 12-jähriger Schulzeit sollte dafür mindestens das 2. Halbjahr der 10. Klasse von größeren Prüfungen freigehalten werden.
Entsprechend wird der MSA in seiner jetzigen Form von Schülern und Eltern für die Gymnasien als überflüssig und als Zeitverschwendung empfunden. Dies gilt umso mehr, als von den MSA-Prüfungen nicht nur die Prüflinge in den 10. Klassen betroffen sind, sondern teilweise durch Schulausfall und Belastung der Lehrer die gesamte Schule.
Die MSA-Prüfung an Gymnasien ist daher entweder in seiner jetzigen Form ersatzlos zu streichen (z.B. durch automatische Anerkennung des erfolgreichen Abschlusses der 10. Klasse mit Versetzung in die Sekundarstufe II als qualifizierten mittleren Schulabschluss) oder durch eine dem Ausbildungsziel Abitur dienliche und zeitlich anders angesiedelte Vergleichsprüfung zu ersetzen.
Einzelne nachweislich sinnvolle Inhalte der MSA-Prüfung, wie z.B. Präsentationsprüfungen, sollten in die gymnasialen Lehrpläne für die Mittelstufe übernommen werden.
Für Schüler, die nicht erfolgreich in die 11. Klasse übertreten, sollte eine alternative Möglichkeit zum Ablegen des MSA geschaffen werden, jedoch ohne den laufenden Schulbetrieb bzw. die personellen Ressourcen der Schule zusätzlich zu belasten. Dies könnte z.B. nachträglich durch eine Vorbereitungs- und Prüfungsphase in den Sommerferien nach der 10. Klasse erfolgen.
4. Gymnasiale Ganztagsbetreuungsangebote ausbauen und adäquat ausstatten
Die Ganztagsbetreuung (offen oder gebunden) ist in allen Schulen notwendig. Dies gilt für Gymnasien und andere Schulen mit nur 12 Jahren bis zum Abitur erst recht, denn sie sind durch die vermehrte Wochenstundenzahl faktisch automatisch Ganztagsschulen –allerdings oft ohne vernünftige Rhythmisierung des Schultages. Alle Oberschulen benötigen dringend zuverlässig arbeitende Sozialpädagogen und eine gesundheitsgerechte Mittagessenversorgung.
5. Wechselmöglichkeit zwischen Schulen und Schulformen verlässlich erleichtern
Alle unnötigen Hindernisse gegen den Schulwechsel sollten beseitigt werden und nach Möglichkeit sogar "Aufbau-Lehrangebote" für Schulwechsler an Schulen mit anderen Sprachenfolgen oder Profilen konzipiert werden. Denn niemand kann bei Beginn der Oberschule zuverlässig vorhersagen, welche Schwerpunktbildung für den Einzelnen richtig ist und wie die Persönlichkeitsentwicklung verlaufen wird. Daher muss ein späterer Schul- oder Schulformwechsel ohne Benachteiligung möglich sein.
Grundsätzlich ist der Wille und die Entscheidungsfreiheit der Schüler und deren Eltern zu stärken und zu unterstützen. Zugleich wird individuellen Reifeprozessen und Möglichkeiten der Umorientierung (z.B. von Integrierter Sekundarschule auf das Gymnasium und umgekehrt, aber auch von sprachlichem auf naturwissenschaftliches Profil und vice versa) durch verlässliche, belastbare Verfahren für Durchlässigkeit und Schulwechsel besser Rechnung getragen.
6. Schulprofile und Leistungskurs-Portfolio verlässlich absichern
Auch in Zeiten knapper Kassen, zunehmenden Fachlehrermangels und perspektivisch auch sinkender Schülerzahlen müssen die spezifischen Kriterien und Leistungsangebote von Gymnasien und anderer Oberschulen, insbesondere das Schulprofil und das Leistungskurs-Portfolio unbedingt abgesichert werden.
Auch wenn theoretisch eine große Fachauswahl möglich ist, wird die Schule nicht alle gewünschten Kurse einrichten können.
Der eigentliche Sinn einer spezialisierten zum Abitur führenden Schulphase, nämlich auf die individuellen Stärken eines Schülers einzugehen und geeignet auf das angestrebte weitere Ausbildungs-, Studien- und Berufsleben vorzubereiten, wird dadurch gefährdet.
Zum einen sollte die Schulaufsicht daher die Schulen stärker darin unterstützen, eine solche Absicherung des Leistungskurs-Portfolios durch Kooperationen mit benachbarten Schulen zu erzielen. Zum anderen sollten im Dialog mit Lehrer-, Schüler- und Elterngremien sinnvolle Verfahren entworfen werden, wie man z.B. temporär auch unterfrequente Leistungsangebote für bestimmte Profile absichern kann, um die Planungssicherheit der Schüler für ihre Bildungsgänge (wie auch für die Schule selbst) zu erhöhen.
Zu dieser Profilabsicherung gehört ebenfalls das vorbehaltlose Unterstützen und Absichern von grundständigen Zügen in einer der Nachfrage entsprechenden Zahl und Ausstattungsqualität.
Kostenneutralität kann nicht die alleinig bestimmende Voraussetzung für die Entwicklung von Schulprofilen sein.
7. Wahlfreiheit für ein Abitur in 13 Jahren auch an Berliner Gymnasien
Allen Berliner Oberschulen mit Oberstufe – somit auch den Gymnasien – sollte grundsätzlich die Möglichkeit eingeräumt werden, neben einem 12jährigen Abitur auch ein Abitur in 13 Jahren anzubieten – analog zu den Regelungen wie sie in anderen Bundesländer eingeführt werden (siehe Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz, jetzt auch Baden-Württemberg).
Auf dem Weg dahin wird der Schulsenatorin empfohlen, in Zusammenarbeit mit Schüler-, Eltern- und Lehrergremien die bisherigen Erfahrungen mit der Schulzeitverkürzung strukturiert zu sammeln und gemeinsam, z.B. im Rahmen eines "Runden Tisches", aufzuarbeiten. Es genügt nicht, auf ähnliche Notenergebnisse, wie in den Jahren vor G8 hinzuweisen, sondern auch den Preis, den eine maßgebliche Zahl von Schülern im Jahrgangsmittelbau dafür zu zahlen haben, zu beleuchten.
Die Güte und der Wert des gymnasialen Bildungsganges, definiert sich nicht primär über die Laufzeit zum Abitur.
Auf Basis dieser Aufarbeitung soll gemeinsam der Modus einer Wiedereinführung und einer Wahlfreiheit erörtert und festgelegt werden in dem Ziel, dass diese Flexibilisierung zugleich zu einer Qualitätsverbesserung des Schulalltags an den Berliner Gymnasien führt.
Zusätzlich sollte das Land Berlin Vorschläge vorlegen, um die zentralen Abiturvereinbarungen der Kultusministerkonferenz (KMK) sinnvoll zu verändern und zu flexibilisieren. -Uneinheitliche Schulgestaltung, Ausstattung und Rahmenbedingungen bei unflexibel einheitlicher Stundenzahlvorgabe nutzen nicht, sondern schaden einem länderübergreifend vergleichbaren Abitur. Das Einfordern einer Änderung der KMK-Beschlüsse darf jedoch nicht als Vorwand für ein Zuwarten dienen, die konkreten Möglichkeiten des landespolitischen Gestaltungsspielraumes dafür einzusetzen, den belegbaren Negativfolgen der einer alternativlosen Schulzeitverkürzung bei den Schülern, entgegenzuwirken.
8.Mehr Planungssicherheit beim Übergang auf die Gymnasien -
Schnelle Änderung der derzeitigen Übergangsregelungen
Die Schulen müssen die Möglichkeit haben, vordringlich die zu ihrem festgeschriebenen Schulprofil geeigneten Schüler/innen auszuwählen. Die rechtssichere Berücksichtigung weiterer Faktoren über Notendurchschnitt hinaus muss möglich sein.
Der Geschwistervorrang sollte bei Eignung der Kinder für die betreffende Schule unbegrenzt Berücksichtigung finden. Denn für Eltern mit mehreren Kindern ist der Besuch unterschiedlicher Schulen ihrer Kinder immer eine bleibende zusätzliche Belastung.
Auch müssen die Anmeldeverfahren so gestaltet werden, dass eine sachgerechte Priorisierung und Bearbeitung von Erst-, Zweit- und Drittwünschen möglich wird, z.B. durch entsprechende zentrale EDV-gestützte Verfahren.
Wenn in der oder den gewünschten Schulen eine Aufnahme nicht möglich sein sollte, so müsste der Bezirk verpflichtet werden, sich um einen Platz in einer möglichst wohnortnahen Schule zu bemühen.