- Details
In der konstituierenden Sitzung am Freitag, 20.01.2012 wurde der Vorstand des Landeselternausschusses wie folgt gewählt:
Als Vorsitzender wurde Günter Peiritsch von 22 Anwesenden der 24 stimmberechtigten Mitglieder aus den Bezirken, mit 14 zu 5 Ja-Stimmen, bei zwei Enthaltungen und einer ungültigen Abgabe, im Amt bestätigt.
Frau Petra Samani aus dem BEA-Steglitz-Zehlendorf und Herr Manfred Thunig aus dem BEA-Pankow wurden ebenfalls wieder in den vierköpfigen Vorstand berufen. Neu in den Vorstand gewählt, wurde der Vorsitzende des BEA-Charlottenburg-Wilmersdorf, Andre Nogossek, der seit vielen Jahren in verschiedensten Gremien aktiv tätig ist und mit entsprechender Erfahrung die Arbeit bereichern wird.
- Details
Ratgeber
Freitag, 20. Januar 2012 03:17
Mein Sohn (8. Klasse) hat schon mehrfach erzählt, dass einer seiner Lehrer jeden Morgen mit einer Alkoholfahne in die Klasse kommt. Es ist wohl auch den anderen Kindern in der Klasse schon aufgefallen, sagt er. Wen sollen wir ansprechen? Da der Lehrer grundsätzlich keine Hausaufgaben aufgibt, kann ich auch nicht nachprüfen, ob sich das Alkoholproblem auch auf die Leistungen auswirkt. Aber natürlich haben wir jetzt die Befürchtung, dass der Lehrer seinen Unterricht nicht mehr vernünftig machen kann. Anita S. aus Zehlendorf
- Details
"Die Erwartung, eine Gymnasialempfehlung zu bekommen, ist hoch. Eltern sollten mit ihren Kinder sprechen und nicht weiter stressen", so Klaus Seifried,
Schulpsychologisches Beratungszentrum Berlin-Tempelhof im Interview beim ZDF - Morgenmagazin.
Impressum:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
Markus KuschelaReferent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
- Details
ZEIT für die Schule unterstützt Oberstufenschülerinnen und -schüler bei Hausaufgaben und Referaten mit über 50 Themenseiten aus den Fächern Deutsch, Geschichte, Politik, Biologie, Erdkunde, Wirtschaft und Medienkunde. Außerdem gibt es eine Seite, die Schülern hilft, das wissenschaftliche Arbeiten und Referate halten zu erlernen. Darüber hinaus geben unsere Seiten zur Berufs- und Studienwahl Orientierungshilfen nach dem Schulabschluss. Auf jeder Themenseite finden Sie einen Einführungstext, außerdem liefern Videos und Links zu Artikeln aus der ZEIT, ZEIT ONLINE und weiteren Medien spannende Hintergrundinformationen
Weiterlesen: http://blog.zeit.de/schueler/
- Details
19. Januar 2012, 12:32 Uhr
Von Jan Friedmann
Seit dem Pisa-Schock ist es offizielle Politik: Kinder aus Migrantenfamilien sollen früh korrektes Deutsch lernen. Doch das Großvorhaben droht zu scheitern, wie eine neue Analyse belegt - mitschuld ist die Kita-Wahl bildungsbeflissener Mütter und Väter.
Wer etwas investiert, der will einen Gewinn erzielen. Das ist auf den Finanzmärkten so, aber auch in der Politik. Zum Beispiel bei der so genannten Bildungsrendite. Der Begriff meint: Der Staat sollte sein Geld am besten dort im Bildungssystem ausgeben, wo es dem Gemeinwesen den größten Nutzen bringt, zum Beispiel in Form von gut qualifizierten Fachkräften.
Weiterlesen: http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,809671,00.html