- Details
21.01.2012
Richtig eingesetzt, fördert Humor das Klassenklima und sogar die Lernergebnisse. Psychologen warnen aber vor Missbrauch.
Weiterlesen: http://www.berliner-zeitung.de/wissen/humor-in-der-schule-wenn-der-lehrer-faxen-macht,10808894,11485638.html
- Details
25.01.2012
Berliner Haushaltsentwurf. Mehr Geld für Kitas und Horte
Rot-Schwarz setzt auf die staatliche Betreuung von Kindern und Jugendlichen - der Ausbau von Kitas und Ganztagsschulen hat für den neuen Senat Priorität.
Weiterlesen: http://www.berliner-zeitung.de/berlin/berliner-haushaltsentwurf-mehr-geld-fuer-kitas-und-horte,10809148,11506850.html
25.01.2012
Haushalt vorgelegt Berlin spendiert 83 Millionen für Kitas, Horte und Schulen
Der erste Haushalt des rot-schwarzen Senats konzentriert sich auf die Bildung. Aber auch bei der inneren Sicherheit und den Finanzämtern wird aufgestockt
24.01.2012
Berliner Haushaltsentwurf. Berlin will sparen und bilden
Der rot-schwarze Senat legt den Doppelhaushalt für 2012 und 2013 vor. Die Regierung will die Schuldenbremse schon 2016 einhalten.
Weiterlesen: http://www.berliner-zeitung.de/berlin/berliner-haushaltsentwurf-berlin-will-sparen-und-bilden,10809148,11506300.html
24.01.2012
Finanzsenator will alle glücklich machen
Der neue Haushaltsentwurf steht: mehr Plätze in Kita und Hort, mehr Lehrer - gespart werden soll trotzdem.
Weiterlesen: http://www.taz.de/Doppelhaushalt-2012/13/!86329/
- Details
24.01.2012
Eine Lehrerin ist am Montag leicht verletzt worden, als an einer Tempelhofer Schule Teile einer Decke herab fielen. Nun ermittelt das Landeskriminalamt.
- Details
tip 03/2012
Mit seinen vielen Reformen hat ihr Vorgänger Jürgen Zöllner der neuen Bildungssenatorin ein gründlich umgepflügtes Feld hinterlassen. Wie sie damit umgehen will, erklärt Sandra Scheeres im tip-Gespräch
- Details
24.01.2012
Fünf bis 17 Prozent aller Kinder haben Schwierigkeiten, wenn sie Worte oder Texte lesen und verstehen wollen. Dieses Problem ist schon im Kindergartenalter durch Gehirnscans zu erkennen, sagen US-Forscher. Sie schlagen deshalb eine sehr frühe Behandlung vor, um diese Schwäche zu vermeiden, die als Dyslexie (in Deutschland häufig auch als Legasthenie) bezeichnet wird. Wie sie im Fachmagazin „PNAS“ schreiben, gilt dies vor allem für Kinder mit einer entsprechenden familiären Vorbelastung. Die Hälfte von ihnen hat ebenfalls mit Leseschwächen, Problemen beim Buchstabieren sowie der Worterkennung zu kämpfen.
Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/wissen/leseschwaeche-frueher-erkennen-und-behandeln/6102502.html