- Details
28.01.2012
Bei Kiezdeutsch gehen Sprachbewahrer die Wände hoch. Sie bangen um die Reinheit der Sprache Goethes oder Schillers. Weil sie den Schulhof-Slang für wertvoll hält, wird Sprachforscherin Heike Wiese regelmäßig angefeindet. Sie findet: Die Jugendsprache ist oft viel logischer als Standarddeutsch.
Weiterlesen: http://www.spiegel.de/schulspiegel/leben/0,1518,811877,00.html
- Details
Ratgeber
Freitag, 27. Januar 2012 03:24
Es ist bereits mehrfach vorgekommen, dass mein Sohn (6. Klasse) an einem Tag eine Arbeit und einen Vokabeltest schreiben musste und außerdem noch eine Projektarbeit in einem Referat vorstellen musste. Gibt es da keine Regelungen, dass nur eine Arbeit pro Tag erlaubt ist? Und müssen sich die Lehrer einer Klasse nicht absprechen, wenn sie Arbeitstermine festlegen? Timor B. aus Pankow
- Details
27.01.2012
Die „Abschaffung des Kooperationsverbotes ist nah“, frohlockt die SPD-Bundestagsabgeordnete Ulla Burchardt in einer Mitteilung. Es sei nur noch „eine Frage der Zeit“, dann werde es fallen. Das glaubt auch der FDP-Abgeordnete Heiner Kamp: „Man muss ja nur sehen, wie klein das Häufchen derer geworden ist, die das Verbot beibehalten wollen“, sagte Kamp am Donnerstag im Bundestag bei einer Debatte zum Thema. Tatsächlich hat zwar der Parteitag der FDP im November knapp für die Beibehaltung des Kooperationsverbots gestimmt. Doch die FDP-Fraktion im Bundestag will es abschaffen. Und am Dienstag hat das schwarz-gelb regierte Schleswig-Holstein eine entsprechende Initiative im Bundesrat angekündigt, wie Kamp hervorhob.
Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/wissen/tod-dem-verbot/6116630.html
- Details
27.01.2012
Warum frühkindliche Bildung wichtig ist und weshalb sie in Deutschland nur mühsam vorankommt.
Weiterlesen: http://www.zeit.de/2012/05/C-Frueherziehung
- Details
Warum Lehrer keine Beamte sein müssen - Bildungsstudie
http://www.lea-berlin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=504:warum-lehrer-keine-beamte-sein-muessen&catid=54:bildungsforschung&Itemid=70
Lehrer mit Beamtenstatus. Unterricht jetzt - Kosten später
http://www.lea-berlin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=2160%3Alehrer-mit-beamtenstatus-unterricht-jetzt-kosten-spaeter&catid=3%3Aaktuelle-artikelnachrichten&Itemid=1
GEW-Landeschef: Verbeamtung hätte Probleme nicht gelöst
http://www.lea-berlin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=2149%3Agew-landeschef-verbeamtung-haette-probleme-nicht-geloest&catid=3%3Aaktuelle-artikelnachrichten&Itemid=1
Verbeamtung ist nicht alles // Die Schere im Lehrerzimmer
http://www.lea-berlin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=2175%3Averbeamtung-ist-nicht-alles--die-schere-im-lehrerzimmer&catid=3%3Aaktuelle-artikelnachrichten&Itemid=1
29.01.2012
Keine angemessene Beschäftigung: Lehrer auf gepackten Koffern
Bis zu zehn Prozent des Unterrichts in deutschen Schulen findet nicht statt. Trotzdem sind Zehntausende junge Lehrer ohne festen Job.
Weiterlesen: http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/keine-angemessene-beschaeftigung-lehrer-auf-gepackten-koffern-11629178.html
27.01.2012
Fast jeder vierte Lehrer hat keine Lehrerausbildung
An vielen Schulen in Deutschland herrscht akuter Lehrermangel. Seiteneinsteiger springen ein – doch vielen fehlt eine pädagogische und didaktische Ausbildung.
Weiterlesen: http://www.welt.de/politik/deutschland/article13837745/Fast-jeder-vierte-Lehrer-hat-keine-Lehrerausbildung.html
26.01.2012
Verbeamtung
Berliner Junglehrer revoltieren gegen Senat
Mit einem Manifest“ fordert die Junglehrer-Initiative „Bildet Berlin!“ die finanzielle Gleichgestellung von angestellten und verbeamteten Pädagogen – und will damit den Senat zu Zugeständnissen nötigen.
(...)
Was die angestellten Lehrer nun aber so empört, ist Folgendes: Verbeamtete Lehrer verdienen netto gut 500 Euro mehr als angestellte Lehrer, da sie keine Sozialabgaben zahlen müssen. Zudem haben sie weitere Vergünstigungen. Ein verbeamteter Studienrat (A13) erhält allerdings erst nach 23 Dienstjahren 4070 Euro brutto sowie weitere Vergünstigungen wie komplette Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.
Keine weitere Gehaltsanhebung
Ein angestellter Studienrat erhält vom ersten Arbeitstag an gut 4200 Euro brutto, muss aber die Sozialabgaben abführen. Eine weitere Gehaltsanhebung ist für angestellte Lehrer dann aber nicht mehr drin, da sie seit 2009 sofort in die höchste Gehaltsstufe kommen (...)
Vollständig lesen. http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verbeamtung-berliner-junglehrer-revoltieren-gegen-senat,10809148,11518046.html
26.01.2012
Gleichstellung mit Verbeamteten : Aufstand der Junglehrer setzt Senat unter Druck
Eine neue Initiative fordert mehr Gehalt und Zuschüsse für Lehrer, die nicht verbeamtet werden. Rund 100 Pädagogen haben schon den Wechsel in andere Bundesländer angemeldet.