Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Grundschulen
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • AG ISS
  • AG Gymnasien
  • Mehr AGs
    • AG Digitalisierung
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2023)
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angabe erforderlich

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

Wir nutzen Mailchimp als unseren Newsletter-Anbieter. Wenn Sie sich zum Newsletter anmelden, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an Mailchimp übermittelt werden.Weitere Infos zum Datenschutz bei Mailchimp.

Streit um Verdienst von Professoren. Belohnt die Fleißigen, nicht die Alten

Veröffentlicht: 17. Dezember 2012

 

17.12.2012
Mehr Jahre, mehr Geld: Viele Bundesländer bezahlen ihre Hochschullehrer ab kommendem Jahr wieder nach Alter, die Leistungszulagen schrumpfen. Ein fataler Fehler, findet Uni-Präsident Karl-Dieter Grüske. Im Hochschulmagazin "duz" skizziert er, welcher Schaden durch die Reformen droht. Ein Szenario.

 

Weiterlesen: http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/leistungslohn-hochschullehrer-sollen-nach-erfahrung-bezahlt-werden-a-872571.html

Schulaufgaben - was politisch dringlich ist

Veröffentlicht: 17. Dezember 2012

 

Vis à vis, Fr 14.12.12 10:45 Uhr
Schon seit vielen Jahren bescheinigen uns internationale Bildungs-Studien immer wieder ein großes Problem: In Deutschland entscheidet nicht zwangsläufig die Intelligenz eines Kindes über seinen Bildungserfolg, sondern vor allem seine soziale Herkunft. Einfach ausgedrückt: Akademiker-Kinder schaffen es meistens auf die Uni. Arbeiter-Kinder nicht.

Die bekannte Bildungsforscherin Jutta Allmendinger hat das selbst erlebt: Bei ihrem Patensohn und dessen drei Freunden. Wie es diesen sehr unterschiedlichen Kindern in unserem Bildungssystem ergangen ist, hat sie aufgeschrieben - in ihrem neuen Buch "Schulaufgaben". Sylvia Tiegs hat mit Jutta Allmendinger gesprochen.

 

Mediathek: http://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/vis_a_vis/201212/182496.html

 

Bildung beginnt im Kindergarten

Veröffentlicht: 17. Dezember 2012

 

16.12.2012
Nach dem Alarmruf der Elbinsel-Schulleiter ruft der Universitätspräsident und Erziehungswissenschaftler Dieter Lenzen dazu auf, neue Wege zu suchen. Auch Budni-Chef Wöhlke schaltet sich ein

 

Weiterlesen: http://www.welt.de/print/wams/hamburg/article112043822/Bildung-beginnt-im-Kindergarten.html

Sprachtest verweigert - Senatorin droht Eltern mit Bußgeld

Veröffentlicht: 17. Dezember 2012

 


16.12.2012
Für den Schulerfolg sind Sprachkenntnisse unerlässlich. Viele Kinder treten aber gar nicht zum Test an. Die Behörde plant Zwangsmaßnahmen.

 

Weiterlesen: http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article112044229/Sprachtest-verweigert-Senatorin-droht-Eltern-mit-Bussgeld.html

 

'Hohe Hürde für die Eltern'. Sozialfachmann Gallander über Nachhilfe im Bildungspaket

Veröffentlicht: 17. Dezember 2012

 

Die internationalen Grundschulstudien Timss und Iglu zeigten ein hohes Leistungsniveau, aber auch eine gravierende Schwäche im deutschen System: Der Erfolg hängt stark vom Elternhaus ab. Kinder von Migranten, aus ärmeren und bildungsfernen Familien liegen im Schnitt bis zu einem Jahr zurück. Im April 2011 hatte Sozialministerin Ursula van der Leyen das 'Bildungspaket' für Hartz-IV-Empfänger eingeführt, das genau hier helfen soll: durch Geld für Vereine oder Nachhilfe. Doch die Jahresbilanz zeigte: Nur fünf Prozent der Berechtigten nehmen Nachhilfe wahr. Sebastian Gallander, der für die Vodafone-Stiftung und die Stiftung Neue Verantwortung das Thema soziale Mobilität bearbeitet, hat sich kürzlich dazu mit Fachleuten aus Kommunen getroffen.

 

Weiterlesen: http://www.sueddeutsche.de/E5F38a/1033308/Hohe-Huerde-fuer-die-Eltern.html

 

  1. Jedes dritte Kind wird nicht mehr im Kiez eingeschult // Wachsende Vielfalt im Klassenzimmer
  2. Senatorin verteidigt Berliner Schulreformen

Seite 5 von 181

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2023 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.