Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Grundschulen
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • AG ISS
  • AG Gymnasien
  • Mehr AGs
    • AG Digitalisierung
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2023)
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angabe erforderlich

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

Wir nutzen Mailchimp als unseren Newsletter-Anbieter. Wenn Sie sich zum Newsletter anmelden, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an Mailchimp übermittelt werden.Weitere Infos zum Datenschutz bei Mailchimp.

Kannkind kommt in die Schule – oder lieber nicht?

Veröffentlicht: 20. Dezember 2012

 

18.12.2012
 

Luise ist ein Ass im Puzzeln. Soll sie mit knapp sechs oder lieber mit sieben eingeschult werden? Mark Spörrle lässt sich verrückt machen.

 

Weiterlesen: http://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2012-12/schulanfaenger-familienglueck

Kinderkrippe – ja oder nein?

Veröffentlicht: 20. Dezember 2012

 

18.12.2012  
Schadet Fremdbetreuung kleinen Kindern, oder nützt sie? Es kommt auf die Qualität an, sagen Forscher. Die Mehrheit der Krippen erhält nur mäßige Noten.

 

Weiterlesen: http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/erziehung-kinderkrippe-ja-oder-nein-11950781.html

 

Sekundar- und Stadtteilschulen kämpfen noch

Veröffentlicht: 20. Dezember 2012

 

19.12.2012

Berlin und Hamburg haben die Real- und Hauptschulen abgeschafft. Ein Erfolg? Zweieinhalb Jahre nach den Reformen sind die Anlaufschwierigkeiten noch nicht vorbei.

 

Weiterlesen: http://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2012-11/Hamburg-Berlin-Schulvergleich

Dossier: Konzepte gegen Amokläufe: So sicher sind Deutschlands Schulen // Amoklauf. Das rät der Schulpsychologe

Veröffentlicht: 18. Dezember 2012

 

Siehe auch:

 

http://www.lea-berlin.de/index.php?searchword=amok&ordering=&searchphrase=all&Itemid=1&option=com_search

 

 

 

Konzepte gegen Amokläufe: So sicher sind Deutschlands Schulen

 

Wie lassen sich Schulen besser schützen? In Deutschland hat sich nach den Amokläufen von Erfurt und Winnenden wenig getan, vor allem die Gebäude sind kaum sicherer geworden. Experten setzen bei der Prävention auf ganz besondere Fachleute - die Schüler.

Weiterlesen: http://www.spiegel.de/schulspiegel/nach-amoklauf-in-newton-so-sicher-sind-deutschlands-schulen-a-873289.html

 

 

 

17.12.2012
Amoklauf. Das rät der Schulpsychologe

 

Viele Eltern sind verunsichert, wie sie mit ihren Kindern über den Amoklauf in den USA reden sollen. Der Schulpsychologe Stefen Drewes gibt Tipps zum Umgang mit dem Amoklauf.

 

Weiterlesen: http://www.berliner-zeitung.de/berlin/amoklauf-das-raet-der-schulpsychologe,10809148,21135240.html

 

 

 

Nach dem Amoklauf: Keine Waffen – keine Massaker
17.12.2012

 

Aus psychiatrischer Sicht sind Amokläufer oft von Minderwertigkeitskomplexen bestimmt. Die Hauptursache sei aber die Verfügbarkeit der Waffen, sagt Psychiater Freisleder.

 

Weiterlesen: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/schulmassaker-von-newtown/nach-dem-amoklauf-keine-waffen-keine-massaker-11997027.html

 

 

 

Nach Newtown, Winnenden und Erfurt : Wie Deutschlands Schulen vor Amokläufen zu schützen sind
Auch Deutschland kennt den Schrecken von Amokläufen an Schulen. Immer wurden danach die Rufe nach mehr Sicherheit laut. Wie sind die Einrichtungen heute auf solche Taten vorbereitet?

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/politik/nach-newtown-winnenden-und-erfurt-wie-deutschlands-schulen-vor-amoklaeufen-zu-schuetzen-sind/7534066.html

 

 

 

Amokdrohungen : Wie sicher sind Berlins Schüler?

 

Auch in Berlin gibt es immer wieder Androhungen von Amokläufen an Schulen. Mit welchen Konzepten wird der Gefahr begegnet?

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/amokdrohungen-wie-sicher-sind-berlins-schueler/7534064.html

 

 

 


Forscher: Amokläufer sehen in der Schule die Ursache ihres Leidens

 

Experten versuchen, Gründe und Auslöser für Amokläufe von Schülern zu finden – um solche Taten verhindern zu können. Einer von ihnen: der Bielefelder Konfliktforscher Peter Sitzer. Er sagt: Die Täter senden oft Signale, die erkannt werden können.

 

Weiterlesen: http://www.news4teachers.de/2012/12/forscher-amoklaufer-sehen-in-der-schule-die-ursache-ihres-leidens/

 

 

 

"Eltern wollen keine Massen-Kitas"

Veröffentlicht: 18. Dezember 2012

 

Nach den alarmierenden Zahlen zur Geburtenflaute in Deutschland kritisiert der Kinderschutzbund große Defizite bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Gerade höherqualifizierte Frauen würden sich nicht wegen des Elterngeldes für Kinder entscheiden.

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/politik/debatte-ueber-geburtenrueckgang-eltern-wollen-keine-massen-kitas/7535626.html

  1. Schulessen: Caterer drohen mit Kündigung Verträge laufen aus Senat muss entscheiden
  2. Saleh fordert Millionen Euro für Berliner Brennpunktschulen // Berlin greift Problemschulen mit Millionen unter die Arme // Geld für Brennpunktschulen: Der Weihnachtsmann ist da! // Geldsegen für die Brennpunktschulen //Das Land Berlin als Erziehungshelf

Seite 3 von 181

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2023 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.