Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • Mehr AGs
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst: AG Digitalisierung
    • Aufgelöst: AG Grundschulen
    • Aufgelöst: AG ISS
    • Aufgelöst: AG Gymnasien
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2025)
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angaben erforderlich
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eintragen.

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

Dossier 10 Jahre Pisa-Studie: An Deutschlands Schulen gibt es weiter ein Gerechtigkeitsproblem // Die Bildungsschocker // Der heilsame Schock // Zehn Jahre Wirrwarr

Details
Veröffentlicht: 02. Dezember 2011

 

04.12.2011
An Deutschlands Schulen gibt es weiter ein Gerechtigkeitsproblem

 

Im Land der Pauker und Büffler

 


Kommentar von Anna Lehmann

 


Weiterlesen: http://www.taz.de/Debatte-10-Jahre-Pisa/!83099/

 

 

 

02.12.2011
 
 
Zehn Jahre nach der Veröffentlichung der ersten Pisa-Studie. Was bleibt?

 

Vor zehn Jahren, am 4. Dezember 2001, schockte die erste Pisa-Studie die deutsche Öffentlichkeit. Denn die Leistungen unserer Schüler im Lesen, in der Mathematik und den Naturwissenschaften erwiesen sich im internationalen Vergleich als unterdurchschnittlich. Noch schlimmer: Jeder vierte 15-Jährige konnte nicht richtig lesen und schreiben (»Risikogruppe«). Nur in einem Punkt lag Deutschland vorn: in der Bildungsungerechtigkeit. In keinem anderen Land war die Schulleistung so eng an die soziale Herkunft gekoppelt wie hierzulande.

 

Weiterlesen: http://www.zeit.de/2011/49/C-Pisa-Rueckblick

 

 

 

02.12.2011
10 Jahre Pisa-Studie
Der heilsame Pisa-Schock

 

Der erste Pisa-Befund vor zehn Jahren war für die deutschen Schulen vernichtend. Über die Therapie des Schulsystems wird immer noch gestritten. Auch die Behandlung dauert an.

 

Weiterlesen: http://www.fr-online.de/politik/10-jahre-pisa-studie-der-heilsame-pisa-schock,1472596,11252880,view,asFirstTeaser.html

 

 

 

02.12.2011
Nach dem Pisa-Schock

 

Zehn Jahre Wirrwarr
Von Christian Füller

Schul-Chaos, Zuständigkeits-Durcheinander, zersplitterte Lehrerbildung: Zehn Jahre nach dem Pisa-Schock geht es im deutschen Bildungssystem drunter und drüber. Eltern fürchten um die Zukunft ihrer Kinder - und weichen zunehmend auf Privatschulen aus.

Weiterlesen: http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,801187,00.html

 

 

 

02.12.2011
Zehn Jahre Pisa

 

Die Bildungsschocker
Von Frauke Lüpke-Narberhaus

 

Die erste Pisa-Studie schockierte Deutschland, dabei begann für die Schüler alles eher als Spaß: zwei Tage schulfrei, keine Noten, kein Druck. Im SchulSPIEGEL erzählen Pisa-Veteranen aus drei Schülergenerationen, wie sie den Test erlebten - und welchen Spott sie ertragen mussten.

 

Weiterlesen: http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,800423,00.html

Lektionen fürs Leben : Auf den Lehrer kommt es an

Details
Veröffentlicht: 01. Dezember 2011

 

01.12.2011 17:25 Uhr
Von Susanne Vieth-Entus

 

Ralf Krüger unterrichtet an der Waldorfschule Havelhöhe – und wurde zum besten Lehrer Berlins gekürt. - Foto: dapdViele Eltern wünschen, dass die Schulen mehr für die Erziehung tun. Die richtige Balance zwischen Freiraum und Strenge sei gefragt, meint der Gewinner des Deutschen Lehrerpreises.

(...)

Alle Preisträger und Schulen unter unter: www.lehrerpreis.de

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/auf-den-lehrer-kommt-es-an/5906364.html

PM SenBWF: Sandra Scheeres: Nevermann, Klebba und Rackles bilden das Team der Staatssekretäre // Personalentscheidungen: Rackles wird Staatssekretär für Bildung

Details
Veröffentlicht: 01. Dezember 2011

 

Berlin, den 01.12.2011

Die neue Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Sandra Scheeres, hat im Anschluss an die Amtsübergabe mitgeteilt, dass Knut Nevermann, Sigrid Klebba und Mark Rackles das Team ihrer Staatssekretäre bilden werden. Nevermann ist seit November 2010 als Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung tätig, Sigrid Klebba ist bereits seit 2010 Abteilungsleiterin Jugend in der Senatsverwaltung.
Mark Rackles, seit 2000 in der Senatskanzlei und seit 2007 Referatsleiter Europapolitik, wird künftig als Staatssekretär für den Bereich Schule zuständig sein.

 

Scheeres dankte Claudia Zinke, die seit 2009 als Staatssekretärin für Bildung, Jugend und Familie tätig war, für ihren engagierten Einsatz in den vergangenen Jahren, insbesondere bei der Umsetzung der Schulstrukturreform und des Konjunkturprogramms K2.

 

Redaktion: Chrstian Walther

 

http://www.berlin.de/sen/bwf/presse/archiv/20111201.1620.363375.html

 

 

 

02.12.2011

 


Personalentscheidungen: Rackles wird Staatssekretär für Bildung

 

Von Regine Zylka

Die Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) gab bekannt, dass Parteivize und Wortführer des linken Flügels Mark Rackles ihr Staatssekretär für Bildung wird. Der Wissenschafts-Staatssekretär Knut Nevermann bleibt. Neu hinzu kommt Sigrid Klebba: Die Ex-Stadträtin aus Friedrichshain-Kreuzberg kümmert sich um Jugend.

Weietrlesen: http://www.berliner-zeitung.de/berlin/personalentscheidungen-rackles-wird-staatssekretaer-fuer-bildung,10809148,11250206.html

Essstörung bei Kleinkindern

Details
Veröffentlicht: 01. Dezember 2011

 

01.12.2011
Klaras Kampf
Von Julia Jüttner

 
Selbst Kleinkinder können unter Essstörungen leiden - so wie die dreijährige Klara, die nur acht Kilo wiegt. Ihre Mutter rätselt, warum ihre Tochter nicht essen will. Ärzte haben es herausgefunden.

 

Weiterlesen: http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,800401,00.html

Dossier: Bundesverwaltungsgericht: Muslimischer Schüler darf nicht in Schule beten

Details
Veröffentlicht: 01. Dezember 2011

 

30.11.2011

Bundesverwaltungsgericht: Muslimischer Schüler darf nicht in Schule beten

Vorläufiges Ende eines langen Streits: Eine Schule darf einem muslimischen Schüler auf ihrem Gelände das Beten verbieten. Das Bundesverwaltungsgericht wies die Revision eines Berliner Gymnasiasten zurück, der sich ein Gebetsrecht erklagen wollte.

Weiterlesen: http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,800784,00.html

 

 

30.11.2011
Glaubensfreiheit
Muslim darf nicht in der Schule beten



Öffentliche Ritualgebete stören den Schulfrieden, sagen die Richter des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig. Damit scheitert die Klage eines muslimischen Gymnasiasten aus Berlin, der auf dem Schulflur gen Mekka beten will.

Weiterlesen: http://www.berliner-zeitung.de/berlin/glaubensfreiheit-muslim-darf-nicht-in-der-schule-beten,10809148,11240788.html



30.11.2011 13:17 Uhr

Urteil Berliner Muslim darf nicht in Schule beten

Ein 18 Jahre alter Muslim aus Berlin darf an seiner Schule nicht demonstrativ gen Mekka beten. Nach mehrjährigem Streit wies das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch die Klage des Gymnasiasten zurück

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/berliner-muslim-darf-nicht-in-schule-beten/5904430.html

 

 



30.11.2011 18:21 Uhr
Von Fatina Keilani

Frieden vor Freiheit Schule ist kein religionsfreier Raum

Yunus M. bekommt zwar keinen Gebetsraum in der Schule – aber trotzdem recht. Ein Schüler sei zum Gebet in der Schule berechtigt, dem stehe auch nicht die negative Religionsfreiheit seiner Mitschüler und Lehrer entgegen.

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/meinung/schule-ist-kein-religionsfreier-raum/5906100.html


30.11.2011
Religion in der Schule Beten ist nicht ansteckend

Das Bundesverwaltungsgericht gibt einer Schule recht, die einem muslimischen Schüler das Beten verbietet. Doch Beten stört den Schulfrieden nicht. Ein Kommentar

Weiterlesen: http://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2011-11/beten-schule-bundesverwaltungsgericht

 

 

28.11.2011

Beten in der Schule Streit um Religionsfreiheit in letzter Instanz

Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt, ob ein junger Muslim in der Schule beten darf. Gestritten wird um Religionsfreiheit oder eine mögliche Störung des Schulfriedens

Weiterlesen: http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2011-11/muslim-beten-schule-gericht

 

  1. Lehrer mit Beamtenstatus. Unterricht jetzt - Kosten später
  2. Wie Schröder Studienergebnisse zurechtbiegt

Seite 12 von 106

  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2025 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.