Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Grundschulen
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • AG ISS
  • AG Gymnasien
  • Mehr AGs
    • AG Digitalisierung
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2023)
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angabe erforderlich

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

Wir nutzen Mailchimp als unseren Newsletter-Anbieter. Wenn Sie sich zum Newsletter anmelden, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an Mailchimp übermittelt werden.Weitere Infos zum Datenschutz bei Mailchimp.

Sonderschulen. Gemeinsam lernen bleibt Wunsch // Schulen: mehr gemeinsames Lernen statt Förderzentren geplant // Sonderpädagogen für alle Schulen

Veröffentlicht: 25. Januar 2011

 

26.01.2011

von Julia Haak

 

Kinder mit Lernschwierigkeiten, sprachbehinderte und verhaltensauffällige Kinder haben auf Sonderschulen künftig nichts mehr zu suchen. Sie sollen ab dem Schuljahr 2012/2013 an regulären Schulen unterrichtet werden. Damit das funktioniert sollen künftig wesentlich mehr Sonderpädagogen an den Schulen wirken. Und weil das Ganze aber nicht mehr kosten darf als bisher wird ein Großteil der bisherigen Sonderschulen aufgelöst und das Spezialpersonal auf die Berliner Schulen verteilt. "Die Quadratur des Kreises", so beschrieb Bildungssenator Jürgen Zöllner gestern sein Konzept, mit dem er eine UN-Konvention zum Behindertenrecht umsetzen will. Der Senat hat es gestern beschlossen. Nun fehlt nur noch die Zustimmung des Abgeordnetenhauses.

 

Weiterlesen: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/berlin/328339/328340.php

 

 

 

 

25.01.2011, 16:45 Uhr
Schulen: mehr gemeinsames Lernen statt Förderzentren geplant

 

Berlin - In Berlin sollen in den kommenden Jahren mehr Schüler mit Lernschwächen und Behinderungen allgemeinbildende Schulen besuchen können. Ein Konzept dafür hat Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) ausgearbeitet. Kerngedanke ist, dass es in Berlin frühestens ab dem Schuljahr 2012/2013 weniger sonderpädagogische Förderzentren (früher Sonderschulen) geben soll. Sonderpädagogen sollen stattdessen an reguläre Schulen wechseln. In Berlin laufen dazu bereits Schulversuche, zum Beispiel in Hellersdorf. Entscheidend für die Schulwahl bleibe der Elternwille, betonte Zöllner am Dienstag. Deshalb sollen einige Berliner Förderzentren erhalten bleiben.

 

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/berlin/detail_dpa_28356976.php

 

 

 

26.01.2011 11:55 Uhr
Von Patricia Hecht
Sonderpädagogik

 

Behinderte Kinder sollen in Regelschulen gehen

 


In Berlin leben rund 20.000 Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf. In Zukunft sollen sie vermehrt und in allen Bezirken die Möglichkeit haben, Regelschulen zu besuchen. Dafür sollen Förderzentren aufgelöst werden.

 

Weiterlesen: 

http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/behinderte-kinder-sollen-in-regelschulen-gehen/3737188.html

 

 

 


Kommentar
Gemeinsam lernen bleibt Wunsch

 

Mittwoch, 26. Januar 2011 02:19
 

Weiterlesen: 

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1523017/Gemeinsam-lernen-bleibt-Wunsch.html

 

 

 


Bildungspolitik
Sonderpädagogen für alle Schulen

 

Mittwoch, 26. Januar 2011 02:19  
Von Regina Köhler und Florentine Anders

 

In Berlin sollen die Eltern mit förderbedürftigen Kindern auch weiterhin entscheiden können, ob ihre Kinder an einer Regelschule oder an einem Förderzentrum lernen. So will es jedenfalls Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD).

 

Weiterlesen: 

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1523015/Sonderpaedagogen-fuer-alle-Schulen.html

Wie bekommt mein Kind einen guten Schulplatz?

Veröffentlicht: 25. Januar 2011

Weiterlesen …

"Die Deutschen haben ein einseitiges Islambild"

Veröffentlicht: 24. Januar 2011

23.01.2011

Montagsinterview mit Gudrun Krämer
Sie ist Deutschlands renommierteste Islamwissenschaftlerin und besonders gefragt, wenn es darum geht, den selbst ernannten Experten à la Sarrazin und Broder zu widersprechen

 

Weiterlesen: 

http://www.taz.de/1/berlin/berliner-koepfe/artikel/1/die-deutschen-haben-ein-einseitiges-islambild/

Peiritsch bleibt Berliner Eltern-Chef

Veröffentlicht: 24. Januar 2011

22.01.2011, 19:08 Uhr

Berlin - Günter Peiritsch steht weiter an der Spitze des Berliner Landeselternausschusses (LEA). Der Elternvertreter aus Charlottenburg-Wilmersdorf sei als Vorsitzender bestätigt worden, teilte das Gremium am Samstag mit. Bei einer LEA-Sitzung hätten am Vortag 14 von 22 Mitgliedern für den dreifachen Vater gestimmt. Peiritsch steht erst seit Mai des vergangenen Jahres an der LEA- Spitze. Damals löste er André Schindler ab, der nach internen Querelen durch ein konstruktives Misstrauensvotum abgewählt worden war.

LEA

 

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/berlin/detail_dpa_28303066.php

Kita-Kinder sprechen schlechter. Sprachförderbedarf steigt bei den Deutschen

Veröffentlicht: 24. Januar 2011


22.01.2011
Martin Klesmann

 


Kita-Kinder sprechen immer schlechter Deutsch. 

 

Weiterlesen: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0122/berlin/0151/index.html

  1. Günter Peiritsch als Landeselternsprecher wiedergewählt
  2. Dossier "Rückläufer": Gescheiterte Gymnasiasten überfluten Sekundarschulen // Sekundarschulen wollen keine gescheiterten Gymnasiasten // Probehalbjahr: Kaum Plätze für Rückläufer. Bezirke sehen Engpässe an Sekundarschulen

Seite 96 von 106

  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2023 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.