Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Grundschulen
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • AG ISS
  • AG Gymnasien
  • Mehr AGs
    • AG Digitalisierung
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2022)
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angabe erforderlich

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

Wir nutzen Mailchimp als unseren Newsletter-Anbieter. Wenn Sie sich zum Newsletter anmelden, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an Mailchimp übermittelt werden.Weitere Infos zum Datenschutz bei Mailchimp.

Schulen haben Personal noch längst nicht komplett

Veröffentlicht: 02. Juli 2010

Land stellt nun doch 170 zusätzliche Pädagogen ein

02.07.2010

Martin Klesmann

Wenige Tage vor den Sommerferien haben viele Berliner Schulen immer noch nicht die nötigen Lehrer- und Erzieherstellen für das kommende Schuljahr bewilligt bekommen. "So spät wie jetzt war es noch nie", sagte Petra Herre, Schulleiterin der Elizabeth-Shaw-Grundschule in Pankow. An anderen Grundschulen im Bezirk konnten bisher noch nicht einmal die Klassenlehrer benannt werden. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) kritisiert die "hektische, unübersichtliche Lage" in ganz Berlin und geht davon aus, dass noch mehrere hundert Lehrerstellen unbesetzt sind.
Jetzt endlich steuert die Bildungsverwaltung nach. Nach Angaben der GEW werden den allgemein bildenden Schulen der Bezirke noch einmal 70 zusätzliche Lehrerstellen zugewiesen, zudem werden noch einmal 100 zusätzliche Erzieher unbefristet eingestellt. Das heißt: Viele Lehrer, die nach den jüngsten Bewerbergesprächen auf der Warteliste standen, werden bald einen Anruf erhalten. Mitunter werden sie bereits im Urlaub sein. Zunächst muss die Schulaufsicht noch ermitteln, welche Schulen die größten Personalengpässe haben.
Schulen leihen sich Geld
Offenbar hatte die Bildungsverwaltung zuvor die Schulen angewiesen, schon jetzt die Mittel für Vertretungslehrer abzurufen, um den 100-prozentigen Ausstattung mit Lehrerstellen zu gewährleisten. "Hier werden bewusst Mittel, die eigentlich für kurzfristige Vertretung gedacht sind, zweckentfremdet", sagte die GEW-Vorsitzende Rose-Marie Seggelke. Besonders bemerkenswert: Einige Schulen wollen sich mittlerweile schon von anderen Schulen das nötige Geld aus dem Vertretungslehrer-Topf leihen, weil das eigene Personalkostenbudget (PKB) bereits verbraucht ist. "Wir sind bereits gefragt worden, ob wir unsere Mittel ausleihen können", berichtet Gerd Combecher, Konrektor der Tucholsky-Grundschule in Mitte. Seine Schule hat derzeit einen Lehrer auf PKB-Basis eingestellt, um überhaupt die von der Bildungsverwaltung eigentlich garantierte 100-prozentige Ausstattung zu erreichen. Auch in Tempelhof-Schöneberg fehlen nach Angaben des dortigen Personalrats noch etwa 50 Stellen. Hinzu kommen in vielen Schulen Abstriche bei den Sonderpädagogen.
Paul Schuknecht von der GEW-Schulleitervereinigung fordert, die Lehrereinstellungen endlich wie in den anderen Bundesländern früher vorzunehmen. Hinderlich sei bisher, dass Bezirke und Senat über unterschiedliche Schülerdaten verfügten und sich dann darüber streiten würden, wer die richtigen Zahlen habe. Auch sei es nicht nötig, stets auch noch die Schulräte einzuschalten, so Schuknecht. Vor allem aber müsse man nicht warten, bis Referendare kurz vor den Sommerferien ihr Zweites Staatsexamen abgeschlossen haben. "Vielmehr kann man mit diesen jungen Kollegen schon aufgrund der Vornoten einen Vorvertrag abschließen", sagte Schuknecht. Darin müsse dann stehen, dass die Note des Zweiten Staatsexamens nicht allzu deutlich von den Vornoten abweichen dürfe. "So macht das Hamburg."
Schon jetzt sorgen die diversen Schulreformen und der "doppelte Abiturjahrgang" für einen erhöhten Arbeits- und Verwaltungsaufwand an den Schulen. Auch Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) hatte jüngst angekündigt, Neueinstellungen für das übernächste Schuljahr bereits im Frühjahr 2011 vornehmen zu wollen. Mal schauen, ob es klappt

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0701/berlin/0041/index.html

Info-Offensive der Armee. Mit Quiz und Roller in den Kampf

Veröffentlicht: 01. Juli 2010

01.07.2010

Info-Offensive der Armee

Mit Quiz und Roller in den Kampf

Von Andreas Schwarzkopf


Der Karrieretreff der Bundeswehr unterscheidet sich kaum von den Infoständen anderer Unternehmen. Beim Landesturnfest in Mainz bauten Oberstleutnant zur See, Marcel Taubert, und seine Kameraden neben dem Info-Truck ein paar Spiele auf. Beim Quiz für die Zielgruppe der 17- bis 24-Jährigen gab es für richtige Antworten kleine Geschenke. Im Segway-Fuhrpark galt es, die hippen Stehroller an Hindernissen vorbei zu manövrieren.

Mit 250.000 Soldaten ist die Bundeswehr nicht nur einer der größten Arbeitgeber und gemessen an Umfragen eine der beliebtesten Organisationen. Kaum ein anderes Unternehmen ist gleichzeitig so umstritten wie die Bundeswehr. Tauberts Team erlebte dies bei Demonstrationen von Friedensaktivisten oder im vergangenen Jahr in Heilbronn, als Unbekannte den Sattelschlepper des Karrieretrucks anzündeten.

Solche Zwischenfälle sind aber Ausnahmen auf den Deutschland-Touren des Karrieretreffs, der vor fünf Jahren die Werbeausstellungen "Unser Heer" oder "Unsere Marine" ablöste und seither jährlich bis zu 40 Orte anfährt. 24.000 Gespräche führte das Team 2009, in denen Jugendliche über Ausbildungswege bei der Armee informiert, auf Vorteile (krisenfester Job) aber auch Nachteile (gefährliche Auslandseinsätze) hingewiesen wurden.

Die Mischung aus Info und Unterhaltung bringt die Linke-Bundestagsabgeordnete Ulla Jelpke und einige Friedensinitiativen auf die Palme. Doch ein Armeesprecher hält den Kritikern knapp entgegen: Die Bundeswehr trenne politische Bildung strikt von der Abteilung Karriereberatung. Jelpkes Ansicht nach wird beim Karriere-Truck das Bild der Bundeswehr obendrein geschönt, die Opfer eines Einsatzes wie in Afghanistan verschwiegen. Jelpke rechnet akribisch vor, wie die Streitkräfte jährlich mehr für sich in Medien werben, wie sie immer mehr Personalwerber einsetzen.

Ein Grund für eine intensivere Außendarstellung ist der demografische Wandel. Das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr hat in einer Studie bereits 2006 darauf hingewiesen, dass vom Jahr 2012 an die Zahl der jungen Leute so stark sinken wird, dass es immer schwerer werde, genügend Nachwuchs zu finden. Die Studie enthielt auch Hinweise, wie die Armee sich im oft zitierten "Krieg um die Köpfe" gegen die freie Wirtschaft behaupten könne. Einige Tipps haben die Soldaten beim Karriere-Treff aufgenommen.

Erscheinungsdatum

http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wissen_und_bildung/aktuell/2803090_Info-Offensive-der-Armee-Mit-Quiz-und-Roller-in-den-Kampf.html

Bundeswehr und Nachwuchs. Isaf-Einsatz statt Mathe

Veröffentlicht: 01. Juli 2010

 

 

 

Von Andreas Schwarzkopf

 

 

 

Gerrit Hohmann muss in die Verlängerung. 90 Minuten berichtet der Jugendoffizier in der blauen Uniform den Neuntklässlern des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums bereits über den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr.

 

 

 

 

Weiterlesen:  

Erscheinungsdatum 01.07.2010

http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wissen_und_bildung/aktuell/2803091_Bundeswehr-und-Nachwuchs-Isaf-Einsatz-statt-Mathe.html

Viel Geld, wenig Qualität

Veröffentlicht: 30. Juni 2010

 

30.06.2010

 

 

Experten streiten, welche Ursachen die massiven Bildungsdefizite bei Berliner Grundschulkindern haben

 

 

 

 

 

Weiterlesen:  

http://www.tagesspiegel.de/berlin/viel-geld-wenig-qualitaet/1871778.html

Institut fragt Schüler aus

Veröffentlicht: 30. Juni 2010

Dunkelforschung ärgert Eltern

30.06.2010
Ein Institut erforscht die Lebenswelt von Neuntklässlern. Anfangs ohne offizielle Genehmigung.

VON Johannes Hub

Drogenkonsum, Fragen nach Gewalterfahrung und selbst begangenen Straftaten: Dass sein Kind Anfang Juni solche Fragen für eine Untersuchung von SchülerInnen beantworten sollte, ärgerte Hans N. (Name geändert). Nicht nur, weil die Schüler auch gebeten wurden, Angaben über ihre politische und religiöse Gesinnung, ihr Verhältnis zum Elternhaus, Vereinsmitgliedschaften und ihre soziale Situation zu machen. Auch dass die Erlaubnis der Eltern für diese Befragung nicht eingeholt wurde, ärgert den Elternvertreter.

 

Weiterlesen: http://www.taz.de/1/berlin/artikel/1/dunkelforschung-in-schulen-aergert-die-eltern/

  1. Berlin ist bundesweit Spitze bei Kinderbetreuung
  2. Nur sieben Ganztagsgymnasien

Seite 102 von 108

  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2023 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.