Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Grundschulen
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • AG ISS
  • AG Gymnasien
  • Mehr AGs
    • AG Digitalisierung
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2022)
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angabe erforderlich

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

Wir nutzen Mailchimp als unseren Newsletter-Anbieter. Wenn Sie sich zum Newsletter anmelden, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an Mailchimp übermittelt werden.Weitere Infos zum Datenschutz bei Mailchimp.

Aktuelles - Landeselternausschuss Berlin

Verschlechterungsverbot, Zeugnisnoten und Bildungsfernsehen

Veröffentlicht: 12. Januar 2021

Das „Verschlechterungsverbot“ zumindest für die Grundschüler*innen und die Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt "Lernen" ist wieder in Kraft. Aufgaben im Rahmen des schulisch angeleiteten Lernens zu Hause, die nicht im Präsenzunterricht eingeführt und pädagogisch begleitet werden, dürfen nicht zu einer Verschlechterung bei der Bildung der Zeugnisnote führen. Für die weiterführenden Schulen wurde diese Regelung nicht getroffen. Nachzulesen in der „Verordnung zur Anpassung von Regelungen für die Primarstufe und die Sekundarstufe I und II zur Bewältigung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Schuljahr 2020/2021 (Schulstufen-COVID-19-Verordnung 2020/2021 – SchulstufCOV-19-VO 2020/2021)“ VO-Nr. 18/288 unter https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/vorgang/d18-3264.pdf

Für Grundschule, Sek I und Sek II gilt zudem:
„Soweit dies aufgrund der vorliegenden Bewertungen pädagogisch möglich ist, werden im Schuljahr 2020/2021 Zeugnisnoten auch dann gebildet, wenn die […] vorgesehene Mindestdauer der Unterrichtsteilnahme unterschritten wurde.“
Ebenfalls im vorherigen Link nachzulesen. Letzteres ist u.a. für die Förderprognose wichtig.

Abschließend ein Verweis auf die neuen bzw. erweiterten Bildungsangebote der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender.
https://www.ardmediathek.de/ard/sammlung/schule-digital-lernen-zuhause/
https://www.ardmediathek.de/alpha/schule-daheim/

Schulisch angeleitetes Lernen zu Hause, Fernunterricht, Hybridunterricht, "Homeschooling" - Tipps, Anleitungen und Vorgaben

Veröffentlicht: 09. Januar 2021

Die Schulen bleiben weiter geschlossen und die meisten Schüler*innen bleiben weiter zu Hause. Uns erreichen zahlreiche Hinweise, dass das Lernen zu Hause nicht viel besser klappt, als vor rund 10 Monaten. Das ist sehr schade. Die Senatsbildungsverwaltung hat den Schulen ziemlich viele Möglichkeiten eröffnet und Materialien zusammengestellt. Wenn die Neuerung in vielen Schulen bedeutet, dass die gescannten oder fotografierten Buchseite oder Aufgabenblättern nun nicht mehr per E-Mail, sondern per Cloud oder Messenger kommen, stellt sich die Frage, warum sich diese Schulen sich nicht viel weiterentwickelt haben.

Zur Vollständigkeit: Es gibt Schulen, wo die Eltern und Schüler*innen mit dem was die Schulen anbieten, zufrieden sind. Für alle anderen stellen wir hier die Infos, wie es besser gehen könnte, zusammen:

Weiterlesen …

PM: Verschärfter Lockdown, aber Schule geht in Teilen und Stufen?!

Veröffentlicht: 07. Januar 2021

Die neuen Maßnahmen sind aus Sicht des Landeselternausschusses Schule sehr widersprüchlich. Die häuslichen Kontakte werden auf eine Person reduziert. In den Schulen dürfen sich aber Schüler*innen aus bis zu 16 Haushalten mit ihren Lehrkräften in Unterrichtsräumen treffen. Eltern dürfen im Job mit einer beliebigen Anzahl von Kolleg*innen zusammenkommen, weil an Arbeitgeber*innen nur ein Appell zur Umsetzung von Homeoffice erging.

Die momentan zweitgrößte Altersgruppe der von Corona-Betroffenen darf, nach den aktuellen Verlautbarungen der Senatsbildungsverwaltung, größtenteils und quer durch die Stadt fahrend, kommende Woche in Teilgruppen, und sich immer neu mischenden Kursen in der gymnasialen Oberstufe, wieder in den Unterricht. Die jüngeren und weniger betroffenen Kinder, die zu Fuß zur Schule gelangen, müssen bis zum 18. Januar warten, obwohl die Erstwissensvermittlung für schulisch angeleitetes Lernen hier am schwersten umzusetzen ist.

Weiterlesen …

Einordnung des gestrigen Beschlusses mit kurzem Rückblick auf 2020

Veröffentlicht: 31. Dezember 2020

Unser gestriger Beschluss hat unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Wir haben alle Kommentare gelesen und vielfach auch geantwortet und vereinzelt auch Interpretationen richtiggestellt.

An dieser Stelle nochmal folgender Hinweis: Wir fordern keine Fortführung des schulisch angeleiteten Lernens zu Hause, wie es von der Senatsbildungsverwaltung gestern für die Zeit bis 17.01.2021, vorbehaltlich der ausstehenden Abstimmung in der Kultusminister*innenkonferenz und der Runde der Ministerpräsident*innen mit der Kanzlerin, angekündigt wurde. Es deutet sich für uns an, dass der laufende Lockdown verlängert wird und damit auch die Schulen weitgehend geschlossen bleiben.

Unsere Forderung nach dem Alternativszenario bezieht sich auf die Stufe Rot des Stufenplans für die Berliner Schulen (https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/corona_stufenplan_fuer_berliner_schulen__senbjf.pdf). Das bedeutet für die weiterführenden Schulen verkleinerte Lerngruppen im Wechsel von 50% Präsenz und 50% schulisch angeleitetem Lernen zu Hause, also sogenannte A/B-Tage oder -Wochen. Für Grundschulen heißt es täglich 3h Unterricht und 2,5h Betreuung für alle Schüler*innen. Eine Gruppe hat vormittags und die andere Gruppe nachmittags Unterricht.

Unser Beschluss ist nicht einstimmig gewesen. Es gab auch Gegenstimmen und Enthaltung. Die Diskussion hat die vielfältigen Perspektiven der Eltern wiedergeben, die in den Kommentaren zum Beschluss zu finden sind. Fakt ist aber auch, dass es den "Königsweg", der für alle passt nicht gibt.

Weiterlesen …

Freitagabend-Feierabend-Infos aus der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Veröffentlicht: 13. Dezember 2020

In Berlin werden die Weihnachtsferien 2020/2021 nicht verlängert. Stattdessen wird der Unterricht in Form des schulisch angeleiteten Lernens zu Hause erteilt. Im Einzelnen bedeutet das präsenzfreie Unterrichtszeit für alle Schulen in der ersten Schulwoche nach Ferienende vom 4. Januar bis 8. Januar 2021.

In dieser Zeit findet eine Betreuung nur in der Primarstufe statt, um die sozialen Kontakte zur Infektionsvermeidung so gering wie möglich zu halten und Eltern in systemrelevanten Berufen eine qualitätsvolle Betreuung für ihre Kinder zu ermöglichen. Kinder, deren Eltern in systemrelevanten Berufen tätig sind und die keine andere Möglichkeit der Betreuung haben, können die Notbetreuung im Umfang von maximal 8,5 Stunden täglich in Anspruch nehmen.

Schulschreiben zum Schulstart nach den Weihnachtsferien 2020/21
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/schulschreiben_schulstart-nach-weihnachtsferien-201211.pdf

Übersicht der Berufsgruppen für die Notbetreuung
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/uebersicht-der-berufsgruppen-fuer-die-notbetreuung.pdf

Erklärung zur Notwendigkeit der Notbetreuung in Schule
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/erklaerung-zur-notwendigkeit-der-notbetreuung-in-schule.pdf

  1. Präsenzfreie Unterrichtstage statt verlängerter Ferien
  2. PM: Lockdown plus Bildung
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2023 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.