Aktuelles - Landeselternausschuss Berlin
Ergebnisse der LEA-Sondersitzung vom 16. April 2021 zu den Schwerpunkten der Folgen der Corona-Pandemie und deren Begegnung im Sinne von Lösung
Am 16. April hat sich der LEA mit großartiger Unterstützung von tollen Referent*innen aus unterschiedlichen Professionen mit den Folgen der Corona-Pandemie für die Schüler*innen beschäftigt und in der Folge der Vorträge, des Austausches und der Diskussion Forderungen formuliert, die sich auch in einem Beschluss wiedergefunden haben.
Wir haben in der Präsentation der Ergebnisse der fünf Workshops festgestellt, dass wir die Erkenntnisse und Ergebnisse auch öffentlich machen sollten.
Das haben wir nun auch endlich geschafft und präsentieren hier die fünf Beiträge zu den Workshops.
WS1 - Corona Lücken schließen und erfassen
Referent: Hans-Jürgen Kuhn (https://www.boell.de/de/person/hans-juergen-kuhn)
WS2 - Best practice und Formate gegen Lernrückstände
Referent*innen: Prof. Dr. Ulrike Becker (https://dr-ulrike-becker.de/dr-ulrike-becker.php?inklusive_paedagogik=werdegang.php) und Helmut Hochschild (https://deutsches-schulportal.de/autoren/helmut-hochschild/)
WS3 - Curricula überarbeiten
Referent*innen: Regina Ultze und Prof. Dr. Kai Maaz (https://www.dipf.de/de/institut/personen/maaz-kai)
WS4 - Umgang mit psychosozialen Problemen in und nach der Pandemie
Referent*innen: Prof. Dr. Julia Asbrand (https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/mitarbeiter/1692872) und Matthias Siebert (https://www.schulpsychologie-berlin.de/ueber-uns/)