Mit Beginn des Schuljahres 2010/11 wurden in Berlin aus Hauptschulen, Realschulen und Gesamtschulen integrierte Sekundarschulen. Die Schüler_innen und Lehrer_innen dieser Schulen machen seitdem gemeinsamen Unterricht. Der erste Jahrgang hat inzwischen die 10. Klasse beendet mit den unterschiedlichsten Abschlüssen: berufsorientierender Abschluss, BBR (Berufsbildungsreife), eBBR (erweiterte Berufsbildungsreife), MSA (Mittlerer Schulabschluss). Ein Teil der Schüler_innen setzt die Ausbildung bis zum Abitur fort.
Die AG-ISS beschäftigt sich mit den Problemen, die sich im Laufe der Zeit in der Praxis an den Sekundarschulen herausgestellt haben. Wir sammeln diese Probleme und möchten versuchen – auch mit anderen Kooperationspartnern oder Gruppen – dafür Lösungen zu finden.
Kontakt: Astrid Müller-Seerig und Sven Glock, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Am Montag, 09.11.2015 um 18:30 Uhr lädt die AG ISS zu einem Arbeitstreffen im Raum 5C39 (5. Etage) im Gebäude der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin ein.
Am Mittwoch, 27.05.2015 um 18:00 Uhr lädt die AG ISS zu einem Arbeitstreffen im Raum 4C41 (4. Etage) im Gebäude der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin ein.
Am Mittwoch, 04.03.2015 um 18:00 Uhr lädt die AG ISS zu einem Arbeitstreffen im Raum 5C 39 (5. Etage) im Gebäude der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin ein.
In unseren bisherigen Sitzungen der AG-ISS sind wir auf vielfältige Probleme der IntegriertenSekundarSchule gestoßen: