Der Landeselternausschuss begrüßt die Verbesserungen, die der neu vorgestellte Referentenentwurf zur Förderung des Fußverkehrs im Berliner Mobilitätsgesetz für die Schulwegsicherheit verspricht. Die fehlende Sicherheit auf dem Weg zur Schule ist ein oft genanntes Argument von Eltern, warum sie ihre Kinder mit dem Auto möglichst bis vor die Schultür fahren, womit sie gleichzeitig ungewollt aber das Problem verschärfen.
Weiterlesen: PM zum Mobilitätsgesetz mit wichtigen Inhalten für mehr Schulwegsicherheit
Antworten auf kleine Anfragen vom 17.12.2018 - 06.03.2019
Weiterlesen: Antworten auf kleine Anfragen vom 17.12.2018 - 06.03.2019
Der Landeselternausschuss Schule Berlin unterstützt vorbehaltlos die Kampagne "Wir gegen Mobbing" des Landesschülerausschusses Berlin, welche am 11.02.2019 gestartet wurde und fordert die Bevölkerung des Landes Berlin sowie sämtliche Unternehmen und Institutionen zur Teilnahme, Unterstützung und Verbreitung der Kampagne auf.
Weitere Information und Spendenmöglichkeit unter gofundme.com/wirgegenmobbing
Unser ausdrücklicher Dank gilt dem Landesschülerausschuss für die kurzfristige und vorbildliche Initiierung dieser Kampagne.
Uns erreichten viele Fragen, wie die Situation ist, wenn Schüler_innen auf Grund des Streiks der BVG nicht zur Schule kommen können.
Gemäß Schulgesetz § 46 Abs. 5 (http://gesetze.berlin.de/jportal/?quelle=jlink&query=SchulG+BE+%C2%A7+46&psml=bsbeprod.psml&max=true) können Schüler_innen aus wichtigem Grund vom Unterricht beurlaubt werden.
Der Zustand an Berliner Schulen ist alles andere als einheitlich. Eine Beschreibung für den Mindeststandard an digitaler Ausstattung ist nicht vorhanden und der „eEducation Masterplan“ stammt aus dem Jahre 2005.
Der Ist-Zustand reicht von der „digitalen Leuchtturmschule“ bis „Verlorengegangen in 2000“. Es gibt Schulen:
Weiterlesen: Pressemitteilung: Warum Berlins Schulen das Geld aus dem Digitalpakt brauchen