Sehr geehrte Senatorin Scheeres,
der Landeselternausschuss Berlin möchte zu der durch Herrn Duveneck am 21.04.20 veränderten Vorgabe zur Durchführung der Abschlussprüfungen (Zweitkorrektur Abitur) Stellung nehmen.
Noten sind per se eine schwierige Angelegenheit, die immer wieder Anlass zu Diskussionen über die Gerechtigkeit der Beurteilung der schulischen Leistungen sind.
Alle Schreiben der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie vom 23./24.04.2020 die uns vorliegen.
Organisation der schrittweisen Schulöffnung im 2. Schulhalbjahr 2019/20 an Gymnasien
Die Vorsitzenden der zwölf Berliner Bezirkselternausschüsse und der Vorstand des Landeselternausschusses fordern die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie auf, die eBBR- und MSA-Prüfungen für das laufende Schuljahr auszusetzen und eine alternative Bewertung vorzunehmen.
Die Gesundheit der Schüler*innen, der Lehrkräfte und deren Familien muss im Vordergrund stehen!
Für Organisation und Durchführung der Prüfungen würden unnötig durch die Corona-Krise ohnehin knappen personellen (Risikogruppen) und räumlichen Ressourcen gebunden, die für den Präsenz- und Fernunterricht der anderen Jahrgangsstufen dringend benötigt werden!
Gemeinsame Pressemitteilung des Landesschülerausschusses und des Landeselternausschusses
Mit Verwunderung haben der wir die Reihenfolge bei der Wiedereröffnung der Schulen und dem Festhalten an den Prüfungen zur Kenntnis genommen.
Während die Entscheidung, die prüfungsrelevanten Jahrgänge (9. und 12. Klassen an ISSen und Gemeinschaftsschulen, sowie 11. Klassen an Gymnasien) für das kommende Schuljahr an den Oberschulen zuerst wieder zurückzuholen, nachvollziehbar erscheint, trifft die Entscheidung die 6. Klassen an den Grundschulen als Erste wieder zu beschulen auf Unverständnis bei den Eltern. Die Förderprognosen für diese Schüler*innen sind erteilt und die Anmeldung an den weiterführenden Schulen ist erfolgt. Wenn es um die zu erstellende Förderprognose für den Übergang auf die Oberschule im nächsten Jahr gehen sollte, dann ist es sinnvoll anstatt der 6. die 5. Klassen wieder in die Schule gehen zu lassen.
Liebe Eltern,
wir alle haben in den letzten drei Wochen viel durchgemacht und unser Leben wurde auf den Kopf gestellt. Wir mussten uns völlig neu organisieren und die Schule fand plötzlich zu Hause statt. Für viele von uns war das aus familiären Gründen, aus Platzmangel, wegen der zu geringen oder nicht vorhandenen technischen Ausstattung und aus weiteren Gründen eine große Herausforderung. Dabei ist es völlig verständlich, wenn etwas nicht so gelingt, wie man es sich wünscht oder erwartet. Trotzdem haben wir wahrgenommen, dass es oft gelungen ist und auch der Austausch untereinander und Impulse von außen dabei geholfen haben. Hierfür sollten wir uns alle mal kurz die Zeit nehmen, um uns auf die Schulter zu klopfen und uns zu sagen, dass wir das gut gemacht machen!